Durchführung einer Traumreise

• Hören Sie am besten zunächst selbst einmal „Der Gartenzwerg – mit Rahmen“, das ist eines der Audio-Stücke dieser Woche, als Beispiel dafür, wie eine Traumreise vorgetragen werden sollte. Achten Sie dabei auf die Geschwindigkeit des Vortrags und die Pausen. So ungefähr kann eine Traumreise vorgetragen werden. Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind ist, umso schneller und mit desto kürzeren Pausen sollte eine Traumreise gesprochen werden. Denn die Aufmerksamkeitsspanne junger Kinder ist kürzer.

• Es ist aber keineswegs erforderlich, genau so zu sprechen, wie in diesen Beispielen. Bleiben Sie Sie selbst! Die Audio-Dateien sind der Versuch, für ein Kind mittleren Alters und Temperaments zu sprechen. In Gruppen bleibt gar nichts anderes übrig, als sich nach einem angenommenen Durchschnitt zu orientieren – und die Gruppe findet sich darin meistens auch gut ein. Immer aber sollte auf die konkret vorhandenen Kinder geschaut und der Vortrag auf diese abgestimmt werden – und manchmal auch der Text. Achten Sie also auf Ihr Kind oder Ihre Kinder und tragen Sie ganz persönlich und nach Ihrem eigenen Empfinden vor! Das kann langsamer oder schneller, mit mehr oder mit weniger Pausen, mit größerer oder geringerer Ausdruckskraft als auf den Audio-Dateien sein. Sie bekommen von Ihren kleinen Zuhörern Rückmeldungen, wenn es nicht ganz passte. Fragen Sie nach den ersten Traumreisen auch ausdrücklich danach. Mit offenen Fragen beginnend („Wie war es denn?“), dann je nach Antworten genauer werdend.

• Die erste Traumreise sollte im Rahmen unserer Traumstunde durchgeführt werden. Unser Ritual mit der Traumkerze, mit ein paar Klängen als Acht­samkeitsmoment – und dann die Traumreise.

• Vor der ersten Durchführung kann noch etwas gesagt werden, nämlich etwa: „Ich erzähle jetzt eine Traumreise. Das ist eine ganz besondere Geschichte. Am besten, du legst dich bequem hin und schließt die Augen. Denn mit geschlossenen Augen kannst du dir alles besonders gut vorstel­len. Genau darum geht es nämlich: Sich alles gut vorstellen. Wenn jetzt gleich in der Traumreise ein Bach (oder was auch immer) kommt, dann hör nicht nur zu, sondern stell dir den Bach so gut wie möglich selbst vor. Und alles andere genauso.“

• Dann folgt die übliche Einleitung in die Traumreise – und dann diese selbst. Passen Sie beim Vortrag Geschwindigkeit und Pausen an – und achten Sie darauf, wie das Kind reagiert: Ist ihm die Geschwindigkeit offen­sichtlich zu langsam, werden Sie schneller, um seine Aufmerksamkeit zu halten. Grundsätzlich streben Sie aber an, ruhig, langsam und mit kleinen Pausen vorzutragen. Wenn die Traumreise zu lang sein sollte, kürzen Sie! Grundsätzlich werden die Traumreisen im Verlaufe unseres Kurses etwas länger.

• Am Ende jeder Traumreise kommt die Rückführung, sie steht im Text. Wenn die Traumreise vorbei ist, fragen wir noch, wie es war und reden darüber. Wenn das Kind nach den Motiven der Traumreise malen möchte: Gut! (Aber das kann dauern.) Das Bild können wir dann aufhängen und so an die Traumreise erinnern. Dann beenden wir die Traumstunde und blasen zusammen die Ruhekerze aus.

• Die Materialien enthalten für jeden Tag unseres Kurses eine Traumreise, zum Vorlesen als Text (pdf-Datei) und zum Hören (mp3-Datei). In den Text-Dateien ist die Einführung und die Rückführung aus der Entspannung immer enthalten. In den Audio-Dateien nicht. Für die Traumstunde sollten am besten die Text-Dateien ausgedruckt und vorgetragen werden. Mit der Einführung und der Rückführung. Die mp3-Dateien kann das Kind, wenn es möchte, abends im Bett hören.

• Müssen in der Traumstunde die Traumreisen des Kurses verwendet werden? Ein Geschichtenelement sollte in der Traumstunde vorkommen. Unsere Traumreisen sind ein Angebot dazu. Wenn das Kind darauf nicht gut reagiert oder wenn es andere Traumreisen oder Entspannungsgeschichten schon kennt und in der Traumstunde nun diese hören möchte – das geht auch. Aber bitte Traumreisen oder Entspannungsgeschichten, keine Abenteuergeschichten!

• Die Traumreisen der beiden ersten Wochen unseres Kurses sind gleich aufgebaut, sie handeln im Garten der Amseln. Das bleibt auch die beiden nächsten Wochen so – nun kommen aber einige handelnde Personen hinzu, vor allem Ritter Blech und Prinzessin. In den Wochen 5 und 6 wird der Garten der Amseln nur noch als Bezugspunkt erwähnt, die Traumreisen spielen aber anderswo, in wechselnden Umgebungen. Und in diesen beiden letzten Wochen folgt auf jede Traumreise noch eine Entspannungsübung, die an das Autogene Training für Kinder angelehnt ist. Die Traumreisen sind deshalb deutlich länger als die unserer ersten Wochen.