Die Vorsatzbildung gehört eigentlich zur Oberstufe im Autogenen Training. Solche „Vorsätze“ im Autogenen Training kann man als Affirmationen bezeichnen. Gemeint sind kurze, positiv gehaltene Sätze, die der Bewältigung eines Problems dienen. Für jemanden, der eine mündliche Prüfung absolvieren muss, aber unter Redeangst leidet, könnte ein Vorsatz sein: „Rede frei und klar!“ Das sollte aber nicht vorgegeben werden (außer etwa als größere Auswahl möglicher Vorsätze), sondern der Teilnehmer soll sich seinen Vorsatz selbst entwickeln, möglichst in Absprache mit dem Leiter.
Richtlinien für günstige Vorsätze sind: Kurz, klar, positiv gehalten (also nicht das Problem ansprechen, etwa „Ich habe keine Angst“, sondern die Bewältigung: „Ich habe Mut“), in der Gegenwartsform, gut zu merken, das Ziel darf nicht völlig utopisch oder unerreichbar, sondern sollte erreichbar sein.
Eine Hilfe zum eigenen Vorsatz ist die 3-Spalten-Technik: Nehmen Sie ein Blatt quer und ziehen Sie zwei Linien zur Unterteilung, so dass Sie drei Spalten haben. In die erste Spalte schreiben Sie das Problem (etwa „Redeangst in der mündlichen Prüfung“). In die zweite Spalte schreiben Sie den Zielzustand („in der Mündlichen nicht gehemmt sprechen, und einen klaren Kopf haben“). Für die dritte Spalte überlegen Sie mehrere Vorsätze. Prüfen Sie die Vorsätze nach den Kriterien: Kurz, klar, positiv gehalten, Gegenwartsform, gut zu merken, grundsätzlich erreichbar. Korrigieren Sie Ihre Ansätze entsprechend. Zeigen Sie das Ergebnis Personen Ihres Vertrauens und bitten Sie um Kommentare. Wählen Sie den besten Vorsatz aus.
Der Vorsatz kann während der Langform des Autogenen Trainings immer wieder eingeflochten werden. Und er sollte an die Kurzform angehängt werden, vor die Rücknahme, also nach oder an Stelle der Atem-Formel. In dieser Kurzform sollte der Vorsatz dann auch in der Problemsituation (im Beispiel vor und während der mündlichen Prüfung) zum Einsatz kommen.
Aufgabe: Erarbeiten Sie sich mit Hilfe der 3-Spalten-Technik einen Vorsatz und probieren Sie ihn zusammen mit der Kurzübung aus!
Woche 1 Woche 2
Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Woche 8